Mag. Dr. Regina Hanslmayr
Kontakt: rh@hanslmayr.com
Curriculum Vitae
- 2006 Promotion an der Universität Wien zur Dr. phil. mit Auszeichnung. Dissertation: Hermen aus Ephesos (Betreuer: Friedrich Krinzinger und Friedrich Brein)
- 2003 – 2007 Aufenthalt in den USA (Boston, MA und Winston-Salem, NC)
- 2002 – 2003 Rom-Stipendium des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom (November/Dezember 2002 bzw. April/Mai 2003)
- 1999 – 2001 Freie Mitarbeiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts: Publikationsvorbereitung der Hermen aus Ephesos (Projektleitung Maria Aurenhammer)
- 1997 – 2006 Doktoratsstudium Klassische Archäologie an der Universität Wien.
- 1997 Diplomprüfung mit Auszeichnung bestanden. Titel der Diplomarbeit: „Zur Datierung von hellenistischen und römischen Kopien nach polykletischen Jünglingsstatuen“
- 1990 – 1997 Studium der Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Wien
- 1990 Reifeprüfung am BRG Ried im Innkreis mit gutem Erfolg bestanden
Carnuntum 1992 Selçuk 1999 Ephesos 2000 Ephesos 2000 Pompei 2016 Neapel 2016
Publikationen
- „Hermenlandschaften“ in Delos und Ephesos – Konstanten und Veränderungen bei Aufstellungskontexten von Hermen in hellenistischer und römischer Zeit, in: A. Landskron – T. Schröder (Hrsg.), Hergestellt und aufgestellt. Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum. Akten der internationalen Tagung vom 25. – 27. Februar 2019 an der Universität Graz.Bedeutungswandel und Kontinuum. (In Vorbereitung).
- Hermen in Delos. Typologie, Ikonografie und Funktion, in: L. Berger – L. Huber – F. Lang – J. Weilharter, Akten des 17. Österreichischen Archäologentages am Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018 (Salzburg 2020)
- Die Skulpturen von Ephesos. Die Hermen, FiE 10, 2 (Wien 2016) (open access)
- Archäologie der Schweiz. Ein Ausstellungsbesuch. Forum Archaeologiae 80/IX/2016 (http://farch.net)
- Der spätantike Hermenzaun vom Nymphaeum Traiani – eine Planetenbalustrade? in: B. Asamer – W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 9. Österreichischen Archäolo*innentages am Institut für Klassische Archäologie der Paris Lodron Universität Salzburg, 6.–8. Dezember 2001 (2003) 63–68.
- Ein Hermerot aus Ephesos, in: Altmodische Archäologie. Festschrift für Friedrich Brein, Forum Archaeologiae 14/III/2000 (http://farch.net)
- 1997 Zur Datierung von hellenistischen und römischen Kopien nach polykletischen Jünglingsstatuen. (Unpublizierte Diplomarbeit Wien 1997)

Vorträge und Posterpräsentationen
- „Hermenlandschaften“ in Delos und Ephesos – Konstanten und Veränderungen bei Aufstellungskontexten von Hermen in hellenistischer und römischer Zeit (Poster), Hergestellt und aufgestellt. Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum. Internationale Tagung vom 25. – 27. Februar 2019 an der Universität Graz.
- Herms: The Commercial Success of an Economic and Multifunctional Format of Antique Sculpture. 19th International Congress of Classical Archaeology Cologne/Bonn 22nd– 26th of Mai 2018.
- Hermen in Delos. Typologie, Ikonografie und Funktion. 17. Österreichischer Archäologentag am Institut für Klassische Archäologie der Paris Lodron Universität Salzburg, 26. – 28. Februar 2018. Abstract: Forum Archaeologiae 86/III/2018 (http://farch.net)
- Herms Made of Stone from Ephesos (Poster). Sculpture in Roman Asia, international conference at Selçuk 1st – 3rd of October 2013.
- Herms from Ephesos. Department of Classical Studies at the University of North Carolina at Greensboro, April 16th 2007.
- Zum Bedeutungswandel des griechischen Hermenmals in römischer Zeit am Beispiel Ephesos. 10. Österreichischer Archäologentag am Institut für Klassische Archäologie an der Karl Franzens Universität Graz, 7. – 9. November 2003. Abstract: Forum Archaeologiae 29/XII/2003 (http://farch.net).
- Hermen aus Ephesos – ein Überblick. Hauskolloquium am Österreichischen Historischen Institut in Rom am 6. Juni 2003.
- Der spätantike Hermenzaun vom Nymphaeum Traiani – eine Planetenbalustrade? 9. Österreichischer Archäologentag am Institut für Klassische Archäologie der Paris Lodron Universität Salzburg 2001